1.
In unserem offenen Haus wird eine diskrete, familiäre Atmosphäre gepflegt,
die getragen ist von gegenseitigem Respekt und dem Recht auf Individualität
in der Gemeinschaft. Wir möchten unseren Mitmenschen so begegnen, wie
wir wünschen, dass sie uns begegnen.
2.
Wir respektieren unsere Bewohnerinnen und Bewohner als individuelle eigenverantwortliche
Persönlichkeiten. Unsere Leistungen erbringen wir mit dem
Ziel, das persönliche Wohlbefinden der Pensionäre zu fördern und sie in guten
wie auch in schweren Lebensphasen helfend zu begleiten. Wir laden sie im
Rahmen ihrer persönlichen Möglichkeiten ein, selbstständig, geistig und
körperlich aktiv zu bleiben.
3.
Wir motivieren unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu verantwortungsvollem
und eigenständigem Handeln im Team. Sehr wichtig ist, dass die
Zusammenarbeit aller Angestellten getragen wird von gegenseitiger Wertschätzung
und Unterstützung. Diese Atmosphäre der freundlichen Aufmerksamkeit
auch zwischen den verschiedenen Dienstbereichen hilft entscheidend
mit, das Wohlbefinden unserer Heimbewohner, der Angehörigen, Gäste,
Freunde und aller Beteiligten unseres Hauses zu formen und zu festigen.
4.
Wir wollen ein warmherziges, lebendiges und gepflegtes Daheim sein. Die
Gastfreundschaft sowie eine einladende Verpflegung, die täglich etwas
Festliches an sich hat, sind uns sehr wichtig. Wir schätzen den Kontakt zu
Angehörigen, Freunden und weiteren interessierten Kreisen. Entsprechend
offen und besucherfreundlich führen wir auch unser «Hausrestaurant»,
die Altersheim-Kaffeestube.
5.
Durch sorgfältige und verantwortungsvolle Betriebsführung versuchen wir,
ökonomisch, ökologisch und operationell ausgewogen zu arbeiten. Arbeitssicherheit
und Gesundheitsschutz betrachten wir als unternehmerische Pflicht.
In den Spannungsfeldern des menschlichen Zusammenlebens (z.B. Tradition –
Zukunft, Wünschenswertes – begrenzte Mittel) streben wir an, immer wieder
einen positiven, für alle Beteiligten gangbaren Weg zu finden.